Es gibt keinen richtigen Weg
zu trauern - nur deinen.
Und wir begleiten dich auf ihm.
Trauer
Begleitung
Gut ausgebildete TrauerbegleiterInnen helfen bei der Verarbeitung von Gedanken und Gefühlen, begleiten Sie bei den Schritten des Abschieds, beraten Eltern und Bezugspersonen, leiten Trauergruppen und gestalten geschützte Räume für den Austausch. Begleiterinnen und Begleiter bieten folgende Unterstützung:
-
Wir besuchen Familien in Akutsituationen zu Hause und helfen ihnen, Gefühle und Gedanken zu sortieren und Schritte des Abschieds miteinander zu gehen.
-
Wir beraten Eltern und Bezugspersonen, wie sie Kindern und Jugendlichen Stütze sein und auch der eigenen Trauer Raum geben können.
-
Wir fördern Trauergruppen, damit Familien mit ihrem schweren Verlust und ihrer Trauer nicht alleine sind und im begleiteten Austausch Ideen zum Weitergehen finden.
-
Wir bieten einen bergenden Rahmen, in dem sich Eltern sowie Kinder und Jugendliche ihrem Alter entsprechend mit dem Thema „Leben und Tod“ auseinandersetzen können.
-
Wir halten Vorträge an Schulen, Kitas und anderen Institutionen im pädagogischen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerischen Bereich zur Sensibilisierung auf das Thema Trauer und Tod.

Wir unterstützen Familien in Akutsituationen zu Hause, helfen beim Sortieren von Gefühlen und begleiten Schritte des Abschieds. Eltern und Bezugspersonen beraten wir darin, wie sie Kindern Halt geben und ihrer eigenen Trauer Raum lassen können.
Trauergruppen bieten Austausch, Orientierung und das Gefühl, nicht allein zu sein.In geschütztem Rahmen ermöglichen wir Kindern, Jugendlichen und Eltern eine altersgerechte Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Zudem sensibilisieren wir mit Vorträgen in Schulen, Kitas und Fachinstitutionen für die Themen Trauer und Tod.
Scheidungen, Krankheiten und Todesfälle sind Abschiedssituationen, die Menschen auf einen Trauerweg schicken. Bisher gibt es sehr wenig Angebote der Begleitung für trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Eltern und Schule sind oftmals überfordert, trauernde Kinder und Jugendliche in ihrem Prozess zu begleiten.
BegleiterInnen vom Fachpool der familientrauerbegleitung.ch bieten einen geschützten Rahmen, in dem sich Eltern sowie Kinder und Jugendliche ihrem Alter entsprechend mit dem Thema «Leben und Tod» auseinandersetzen können. Sie besuchen Familien in Akutsituationen zu Hause oder an einem neutralen Ort und helfen ihnen, Gefühle und Gedanken zu sortieren und Schritte des Abschieds miteinander zu planen.
Die famlientrauerbegleitung.ch fördert Trauergruppen, damit Kinder und Jugendliche mit ihrem schweren Verlust und ihrer Trauer nicht alleine sind und dort Ideen finden, wie sie weitergehen können.
Wenn Kinder trauern, sind Kindertrauergruppen eine hilfreiche Unterstützung. Der Austausch, den betroffene Jungen und Mädchen dort finden, kann in der Regel nicht durch Kindergarten, Schule oder Familie ersetzt werden.
Die Gruppe bietet den Kindern und Jugendlichen den Raum, sich mit ihrer Trauer zu beschäftigen. In den Kindertrauergruppen geht es um den Umgang mit Trauer, Schuld- und Wutgefühlen, um die Stärkung des Selbstwertgefühls, um Ängste, "komische" Gedanken, Träume oder Schulprobleme etc. Die TrauerbegleiterInnen verfügen über eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Kinder-Trauer.
Die Teilnahme in einer Trauergruppe ist für die Kinder und Jugendlichen kostenlos. Spenden machen dieses Angebot möglich.
































