Medien
Spiegel
Wir schätzen es sehr, wenn unsere Arbeit öffentlich sichtbar wird, denn Trauer braucht Raum in der Gesellschaft. Berichte, Interviews und Beiträge helfen mit, unser Anliegen weiterzutragen: Dass trauernde Kinder, Jugendliche und Familien nicht allein bleiben.
Hier finden Sie eine Auswahl an Veröffentlichungen, die unsere Arbeit und Haltung sichtbar machen.
19. Dezember 2024
Pädiatrie Schweiz
Trauerbegleitung stärkt Kinder und ihre Familien
Trauer ist keine Krankheit – Nein, Trauer ist eine natürliche, seelische und zuweilen auch körperliche Reaktion auf einen Verlust. Allerdings kann verdrängte oder nicht durchlebte Trauer tatsächlich krank machen. Deswegen ist es wichtig, dass der Trauer Raum gegeben wird, auch bereits in palliativen Situationen.
21. Oktober 2024
SRF -Rehmann - Sick of Silence
Nach dem Suizid meines Mannes stand die Erde still.
Melanie (38) erzählt vom Suizid ihres Mannes, dem Vater ihrer zwei Kinder. Offen spricht sie darüber, wie sie den Schmerz verarbeitet, ihre Kinder einbezieht und die wichtige Rolle der Trauerbegleitung erkennt, um den Verlust gemeinsam als Familie zu bewältigen.
10. Februar 2024
SRF Kids
«SRF Kids Reporter:in»- Wenn ein Leben endet: Wie gehst du mit dem Tod um?
Früher oder später kommen wir alle mit dem Tod in Berührung, was oft schwer ist. In solchen Momenten hilft es, mit vertrauten Personen zu sprechen und Gefühle zu teilen. SRF Kids Kinderreporterin Kajsa erzählt von ihren Erfahrungen mit verstorbenen Verwandten.
31. Oktober 2018
St. Galler Tagblatt / Luzerner Zeitung 10/2018
Sterben geliebte Menschen, brauchen die Kinder Trauerhilfe
Kinder brauchen nach einem Todesfall Zeit für den Abschied. Denn ihre Art zu trauern ist anders als bei Erwachsenen– langfristiger und in Schüben. Helfen können dabei ausgebildete Trauerbegleiterinnen.


















