top of page

Medien

Spiegel

Wir schätzen es sehr, wenn unsere Arbeit öffentlich sichtbar wird, denn Trauer braucht Raum in der Gesellschaft. Berichte, Interviews und Beiträge helfen mit, unser Anliegen weiterzutragen: Dass trauernde Kinder, Jugendliche und Familien nicht allein bleiben.

Hier finden Sie eine Auswahl an Veröffentlichungen, die unsere Arbeit und Haltung sichtbar machen.

Minute 10:45

15. September 2025

Radio SRF

Im Radio SRF, im Regionaljournal Zentralschweiz wurde am Tag des Prix benevol eingehend über unseren Verein und die Auszeichnung berichtet. Hier geht es zum Radiobeitrag bei

Minute 10:45

Trauer ist keine Krankheit – Nein, Trauer ist eine natürliche, seelische und zuweilen auch körperliche Reaktion auf einen Verlust. Allerdings kann verdrängte oder nicht durchlebte Trauer tatsächlich krank machen. Deswegen ist es wichtig, dass der Trauer Raum gegeben wird, auch bereits in palliativen Situationen.

19. Dezember 2024

Pädiatrie Schweiz

Trauerbegleitung stärkt Kinder und ihre Familien

Trauer ist keine Krankheit – Nein, Trauer ist eine natürliche, seelische und zuweilen auch körperliche Reaktion auf einen Verlust. Allerdings kann verdrängte oder nicht durchlebte Trauer tatsächlich krank machen. Deswegen ist es wichtig, dass der Trauer Raum gegeben wird, auch bereits in palliativen Situationen.

Melanie (38) erzählt vom Suizid ihres Mannes, dem Vater ihrer zwei Kinder. Offen spricht sie darüber, wie sie den Schmerz verarbeitet, ihre Kinder einbezieht und die wichtige Rolle der Trauerbegleitung erkennt, um den Verlust gemeinsam als Familie zu bewältigen.

21. Oktober 2024

SRF -Rehmann - Sick of Silence

Nach dem Suizid meines Mannes stand die Erde still.

Melanie (38) erzählt vom Suizid ihres Mannes, dem Vater ihrer zwei Kinder. Offen spricht sie darüber, wie sie den Schmerz verarbeitet, ihre Kinder einbezieht und die wichtige Rolle der Trauerbegleitung erkennt, um den Verlust gemeinsam als Familie zu bewältigen.

In unserer Rubrik «Wir sind Blick» stellen wir dir jede Woche spannende Menschen aus
der Community vor. Diese Woche ist Katharina Keel (33) an der Reihe. Sie arbeitet als
Trauerbegleiterin.

24. Februar 2024

Blick

Man ist selten so nahe am Leben dran, wie wenn es um den Tod geht.

In unserer Rubrik «Wir sind Blick» stellen wir dir jede Woche spannende Menschen aus
der Community vor. Diese Woche ist Katharina Keel (33) an der Reihe. Sie arbeitet als
Trauerbegleiterin.

Früher oder später kommen wir alle mit dem Tod in Berührung, was oft schwer ist. In solchen Momenten hilft es, mit vertrauten Personen zu sprechen und Gefühle zu teilen. SRF Kids Kinderreporterin Kajsa erzählt von ihren Erfahrungen mit verstorbenen Verwandten.

10. Februar 2024

SRF Kids

«SRF Kids Reporter:in»- Wenn ein Leben endet: Wie gehst du mit dem Tod um?

Früher oder später kommen wir alle mit dem Tod in Berührung, was oft schwer ist. In solchen Momenten hilft es, mit vertrauten Personen zu sprechen und Gefühle zu teilen. SRF Kids Kinderreporterin Kajsa erzählt von ihren Erfahrungen mit verstorbenen Verwandten.

Ein Bericht von SRF über die Kindertrauergruppe Wohlen und die Arbeit des Vereins familientrauerbegleitung.ch im Zusammenhang mit der Verleihung des Prix benevol 2023

21. November 2023

SRF

Bericht in Schweiz Aktuell

Ein Bericht von SRF über die Kindertrauergruppe Wohlen und die Arbeit des Vereins familientrauerbegleitung.ch im Zusammenhang mit der Verleihung des Prix benevol 2023

Ein Gespräch mit Marisa Widmer, Familientrauerbegleiterin  über ihr wichtiges Engagement im Umgang mit dem Tod. 
Foto & Text: Nadja Stadelmann

1. März 2023

Procap-Magazin 03/2023

Ich wüsste nicht, was nicht sein dürfte!

Ein Gespräch mit Marisa Widmer, Familientrauerbegleiterin über ihr wichtiges Engagement im Umgang mit dem Tod.
Foto & Text: Nadja Stadelmann

In Kooperation mit der Krebsliga Zentralschweiz, begleiten Mitglieder unseres Fachpools Familien die einen Elternteil durch eine Krebserkrankung verloren haben.

23. Februar 2023

Luzerner Zeitung

Den Tod beim Namen nennen.

In Kooperation mit der Krebsliga Zentralschweiz, begleiten Mitglieder unseres Fachpools Familien die einen Elternteil durch eine Krebserkrankung verloren haben.

Die Kindertrauergruppe Thalwil: ein Platz für Gefühle und Gedanken im geschützten Raum.

1. März 2021

palliative.ch

Die Kindertrauergruppe Thalwil: ein Platz für Gefühle und Gedanken im geschützten Raum

Die Kindertrauergruppe Thalwil: ein Platz für Gefühle und Gedanken im geschützten Raum.

Wie weitermachen, wenn das Schlimmste eintritt? Ein Gespräch mit einer Trauerbegleiterin und zwei Eltern, die vor einem halben Jahr ihre Tochter verloren haben.

17. November 2020

Tagesanzeiger

Giulianas Schwester wohnt jetzt auf dem hellsten Stern

Wie weitermachen, wenn das Schlimmste eintritt? Ein Gespräch mit einer Trauerbegleiterin und zwei Eltern, die vor einem halben Jahr ihre Tochter verloren haben.

Trauerbegleiterin Eliane Bieri sagt, wie Kinder mit dem Tod eines Geschwisters oder Elternteils umgehen und was es dabei zu beachten gilt.

16. November 2020

Tagesanzeiger

«Man kann Kindern mehr zutrauen, als wir denken»

Trauerbegleiterin Eliane Bieri sagt, wie Kinder mit dem Tod eines Geschwisters oder Elternteils umgehen und was es dabei zu beachten gilt.

Kinder gehen mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen anders um als Erwachsene – ihre Trauer kommt in Wellen und nicht in Phasen. Das kann Erwachsene verunsichern oder irritieren.

1. Dezember 2018

Fritz&Fränzi

Die Trauer sucht ihren Weg

Kinder gehen mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen anders um als Erwachsene – ihre Trauer kommt in Wellen und nicht in Phasen. Das kann Erwachsene verunsichern oder irritieren.

Kinder brauchen nach einem Todesfall Zeit für den Abschied. Denn ihre Art zu trauern ist anders als bei Erwachsenen– langfristiger und in Schüben. Helfen können dabei ausgebildete Trauerbegleiterinnen.

31. Oktober 2018

St. Galler Tagblatt / Luzerner Zeitung 10/2018

Sterben geliebte Menschen, brauchen die Kinder Trauerhilfe

Kinder brauchen nach einem Todesfall Zeit für den Abschied. Denn ihre Art zu trauern ist anders als bei Erwachsenen– langfristiger und in Schüben. Helfen können dabei ausgebildete Trauerbegleiterinnen.

Tod in der Familie. Stirbt ein Familienmitglied, ist das für Kinder eine schwierige Situation. Hilfe bieten die Fachpersonen des Vereins familientrauerbegleitung. Eine von ihnen ist Annyett König.

25. Oktober 2018

Berner Zeitung

Auch Lachen gehört zur Trauer

Tod in der Familie. Stirbt ein Familienmitglied, ist das für Kinder eine schwierige Situation. Hilfe bieten die Fachpersonen des Vereins familientrauerbegleitung. Eine von ihnen ist Annyett König.

Der Verein stellt sich bei einem Mediengespräch vor. Er will mit seinem Engagement das Trauern wieder mehr in die Öffentlichkeit rücken.

17. Oktober 2018

Zofinger Tagblatt

Verein unterstützt Familien beim Trauern um Angehörige, denn Kinder Trauern anders

Der Verein stellt sich bei einem Mediengespräch vor. Er will mit seinem Engagement das Trauern wieder mehr in die Öffentlichkeit rücken.

Radiointerview mit Eliane Bieri, Präsidentin und Barbara Lehner, Beisitzerin und Ausbildnerin für Trauerbegleitung.

16. Oktober 2018

SRF 1 Regionaljournal Zentralschweiz

Kinder trauern anders als Erwachsene

Radiointerview mit Eliane Bieri, Präsidentin und Barbara Lehner, Beisitzerin und Ausbildnerin für Trauerbegleitung.

Gespräch mit Eliane Bieri, Präsidentin des Vereins familientrauerbegleitung.ch

31. Oktober 2017

Luzerner Zeitung

Neuer Verein macht den Tod auch für Kinder begreifbar

Gespräch mit Eliane Bieri, Präsidentin des Vereins familientrauerbegleitung.ch

Interview mit den beiden Trauerbegleiterinnen Antoinette Brem und Barbara Lehner von Lebensgrund GmbH - Begleitung in Übergängen

1. Oktober 2016

Luzerner Zeitung

Beim Trauern gibt es keine Patentrezepte

Interview mit den beiden Trauerbegleiterinnen Antoinette Brem und Barbara Lehner von Lebensgrund GmbH - Begleitung in Übergängen

bottom of page